Innovation & Produkte
Innovationen und Produkte
Innovation
Mehr als
500
Patente
in den Bereichen Chemie und Umwelt, saubere Energie sowie Wasserstofftechnologien

50 %
Forschungsprojekte
mit Umweltvorteilen
90
Forschungskooperationen
in 21 Ländern
132 Mio.
EUR
in Forschung und Entwicklung investiert

3.224
Patente
für Linde-Technologien
Innovation
In Forschung und Entwicklung haben wir im Jahr 2015 insgesamt 132 Millionen EUR investiert (Vj. 106 Millionen EUR). Zum 31. Dezember des Jahres beschäftigte dieser Bereich 348 Mitarbeiter (Vj. 390). Um unsere Innovationen gegenüber dem Wettbewerb abzusichern, haben wir im Berichtsjahr konzernweit 287 Erfindungen erstmals zum Patent angemeldet. Damit waren am 31. Dezember 2015 Technologien von Linde durch insgesamt 3.224 Patente geschützt, viele davon berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte. Mehr als 500 Patente fallen allein in die Bereiche Chemie und Umwelt, saubere Energie sowie Wasserstofftechnologien.
Für ein weltweit tätiges Technologieunternehmen wie Linde sind stetige Innovationen und kontinuierliche, zielgerichtete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eine wichtige Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden daher die vielfältigen Aktivitäten in der neuen Corporate & Support Function Technology & Innovation gebündelt und ausgebaut.
Auf Basis von Forschungsergebnissen entwickelt Linde kontinuierlich neue Anwendungsgebiete für seine Gase und ist beständig bestrebt, Verfahren und Anlagentechnologien noch weiter zu verbessern. Diese Anwendungsentwicklung erfolgt fast immer im Umfeld von Aufträgen und damit in sehr enger Abstimmung mit den Kunden und deren Anforderungen. Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die Umweltverträglichkeit der jeweiligen Produktionsprozesse. Über die Hälfte der Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Berichtsjahr hatten auch einen Umweltvorteil zum Ziel.
(XLS:) Download |
Forschung und Entwicklung |
||||||||
|
|
|
|
|
||||
|
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
||||
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (in Mio. €) |
132 |
106 |
92 |
101 |
||||
Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung |
348 |
390 |
367 |
385 |
||||
Anzahl neu angemeldeter Patente |
287 |
260 |
263 |
269 |
Dabei verknüpft Linde die Kompetenzen seiner Gases Division mit denen der Engineering Division und bindet zudem führende Institutionen und Unternehmen in Kooperationen mit ein. Schwerpunktthemen sind insbesondere der Einsatz und die Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff als Kraftstoff. Im Bereich Wasserstoff stehen darüber hinaus auch die großtechnische Speicherung von Energie und die Weiterverarbeitung zu Grundstoffen für die Chemieindustrie im Fokus.
Im Juli 2015 wurde im EnergiePark Mainz die weltgrößte Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Das Joint Venture gilt als Leuchtturmprojekt im Bereich der regenerativen Energien. Hauptzweck des EnergiePark Mainz ist, überschüssige Elektrizität aus regenerativen Stromquellen wie Windkraftanlagen zu nutzen, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen. Der grüne Wasserstoff, der auf diese Art gewonnen wird, kann gelagert und später unter anderem wieder für die Stromerzeugung verwendet werden.
Im Oktober 2015 nahm das Joint Venture H2 Mobility mit Sitz in Berlin seine Tätigkeit auf, an dem Linde beteiligt ist. Ziel der Kooperation verschiedener Industriekonzerne ist der schrittweise Aufbau eines flächendeckenden Tankstellennetzes für Wasserstoff in Deutschland. Bis 2023 sollen rund 400 Tankstellen in Betrieb sein.
In unserer Engineering Division haben wir 2015 die Mittel – wie in den Vorjahren – hauptsächlich für die Weiter- und Neuentwicklung von Technologien in den Produktlinien Erdgas-, Luftzerlegungs-, Olefin- sowie Wasserstoff- und Synthesegasanlagen eingesetzt. Dabei ist es stets das Ziel, die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit der Anlagen noch weiter zu erhöhen.
Produkte

750 Mio.
Kubikmeter Wasser
konnten Kunden von Linde durch den Einsatz des Solvocarb®-Verfahrens in Trinkwasserqualität aufbereiten.
30 Mio.
Tonnen CO2
konnten Kunden in einem Jahr vermeiden – allein durch den Einsatz zwei zentraler Technologien von Linde.
17.000
Tonnen NOX-Emissionen
jährlich vermeiden Kunden mit Hilfe unserer LoTOx™-Technologie – beispielsweise bei Verbrennungsprozessen.
Produkte
Wir analysieren kontinuierlich, wie unsere Produkte Kunden dabei unterstützen können, nachhaltigere Prozesse zu entwickeln – zum Beispiel durch höhere Energieeffizienz oder reduzierte Emissionen. Im Bereich Energie- und Umwelttechnologien bauen wir unser Produktportfolio weiter aus. Das Angebot umfasst Verfahren und Technologien, die in der gesamten Wertschöpfungskette erneuerbarer und fossiler Energieträger benötigt werden: von der Förderung über die Umwandlung, den Transport und die Speicherung bis hin zur möglichst effizienten Nutzung. Ein wichtiger Wachstumsmarkt ist der Bereich Gesundheit. Unsere Therapien zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und unser Angebot zur klinischen Versorgung und Betreuung außerhalb von Krankenhäusern tragen dazu bei, die Lebensbedingungen von Patienten zu verbessern. Im Jahr 2015 haben wir 3,665 Mrd. EUR Umsatz mit unserem Healthcare-Geschäft generiert.
Materialität Produkte (Energie und Umwelt, Healthcare)

Ziele
Konzernziele:
- Operatives Konzernergebnis von 4,2 Mrd. EUR bis 4,5 Mrd. EUR
- ROCE von 9 Prozent bis 10 Prozent im Geschäftsjahr 2017

Wert
Finanzen
Soziales
- Belieferung von 20.000 Krankenhäusern mit Produkten von Linde Healthcare
- 1,7 Mio. Patienten, die zuhause mit Produkten aus den Bereichen Sauerstoff-, Schlaf- oder Beatmungstherapie von Linde versorgt werden
- Entlastung von Gesundheitssystemen durch effiziente und innovative Lösungen aus unserem Bereich Healthcare